DEUTSCH UNTEN Vrai ou faux ? Réalité ou manipulation ? Les réponses à ces questions ne sont pas toujours faciles à trouver dans la jungle d’Internet. Pour les enfants et les jeunes, ces questions sont un grand défi. Les adultes, grâce à leur expérience, ont un rôle important d’accompagnant à jouer dans ce processus d’apprentissage … Lire la suite de Fake News & Manipulation
Medienkompetenz
Neu überarbeitetes biblioheft ist jetzt online verfügbar!
Das «biblioheft» unterstützt Schülerinnen und Schüler darin, die Bibliothek als Ressource zu entdecken und zu erkunden. Leseförderung, Medienkompetenz und literarisches Lernen sind die Pfeiler dieses Curriculums, das aus sieben Heften - vom Kindergarten bis in die 6. Klasse – besteht. Sowohl Lehrpersonen als auch Bibliothekar:innen können die Unterrichts- bzw. Animationsvorschläge der bibliohefte nutzen. Die neue … Lire la suite de Neu überarbeitetes biblioheft ist jetzt online verfügbar!
Wie spreche ich mit meinem Kind über den Ukrainekrieg? La guerre en Ukraine: comment en parler avec mon enfant ?
Source: https://www.jeunesetmedias.ch/ Le portail d’information consacré à la promotion des compétences médiatiques Jeunes et médias donne des conseils pour aider les familles à faire face aux nouvelles et aux images effrayantes de la guerre en Ukraine.Regardez aussi l’interview avec Niels Weber sur le sujet (en français) sur la même page.lien Das Informationsportal zur Förderung von … Lire la suite de Wie spreche ich mit meinem Kind über den Ukrainekrieg? La guerre en Ukraine: comment en parler avec mon enfant ?
Lesen analog und digital aus der Sicht der Leseförderung
In ihrem Blogbeitrag kommt die Spezialistin für Leseförderung und Kinder-/Jugendliteratur Christine Tresch vom SIKJM zum Schluss: Polarisierungen in der Debatte rund ums analoge und digitale Lesen bringen uns nicht weiter. Vielmehr geht es in der Leseförderung darum, Kindern und Jugendlichen die Kompetenzen mit auf den Weg zu geben, die sie für beide Leseformen brauchen – … Lire la suite de Lesen analog und digital aus der Sicht der Leseförderung
« Ulla aus dem Eulenwald » ist Gewinnerin des World Didac Award 2020
Frühe Förderung von Medienkompetenz, das ist das Ziel der Bilderbuchreihe «Ulla aus dem Eulenwald» von Eveline Hipeli (Lehrmittelverlag Zürich). Die kleine Eule Ulla hat zwei beste Freunde, den Kindergartenjungen Peter und die Erstklässlerin Anna. Alle drei konsumieren auch Medien, und leben somit den Kindern, die die Bücher vorgelesen bekommen, mediale Normalität und eine unaufgeregte Art … Lire la suite de « Ulla aus dem Eulenwald » ist Gewinnerin des World Didac Award 2020
Neue Studie untersucht Medienverhalten von Kindern von 4 bis 13 Jahren
Quelle: KINDER MEDIEN MONITOR 2020 Die Untersuchung repräsentiert 7,38 Millionen Kinder in Deutschland im Alter von vier bis 13 Jahren. Ganze Studie auf http://www.kinder-medien-monitor.de Die wichtigsten Resultate: Die Multis (19 Prozent): Sie sind ständig auf sämtlichen Medienplattformen und -kanälen unterwegs und kommunizieren überdurchschnittlich stark über alle verfügbaren Kommunikationskanäle und -Apps.Die Klassischen (45 Prozent): Ihr Fokus … Lire la suite de Neue Studie untersucht Medienverhalten von Kindern von 4 bis 13 Jahren
Broschüre zu Medienkompetenz komplett überarbeitet
Die Broschüre «Medienkompetenz – Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien» ist diesen Herbst neu erschienen. Herausgeber: Nationale Plattform zur Förderung von Medienkompetenzen «Jugend und Medien» und das Departement Angewandte Psychologie der ZHAW (erste Auflage 2013). Die Broschüre richtet sich an Eltern, Lehrpersonen, SozialpädagogInnen, Jugendarbeitende und weitere Personen (z.B. BibliothekarInnen!), die mit Kindern und Jugendlichen … Lire la suite de Broschüre zu Medienkompetenz komplett überarbeitet