
Anlässlich ihres 100. Geburtstags unterstützt die Stiftung Bibliomedia innovative Projekte in öffentlichen Bibliotheken. Beim Projektwettbewerb geht es um soziale und technische Innovationen, die aus Öffentlichen Bibliotheken attraktive lokale Plattformen für möglichst viele Menschen machen.
Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Bibliotheken mit begrenzten Ressourcen. Gesucht werden Projekte in allen Grössen. Auch kleinere Projekte sind sehr willkommen!
Termin: 30. September 2020.
Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen auf www.bibliomedia.ch
Folgende zwölf Projekte wurden in der ersten Runde ausgezeichnet:
- Die Bibliothek Buchs SG baut mit ihren Benutzer*innen ein Hochbeet.
- Die Bibliothèque municipale in Delémont JU schafft sich ein „Bibliambule“ an, mit dem sie die Bibliothek in die Stadt hinaustragen kann.
- Die Gemeindebibliothek Möhlin AG realisiert in einer partizipativen Aktion, in die Schüler*innen und das lokale Gewerbe eingebunden sind, sogenannte „Boomerang Bags“.
- Die interkulturelle Bibliothek A tous livres in Monthey VS begrüsst fremdsprachige Neuzuzüger*innen in die Gemeinde mit einem mehrsprachigen Büchergeschenk.
- Die biblio.ludo.teca in Poschiavo GR dokumentiert die Geschichte des Puschlav in einer Fotoausstellung und veranstaltet in der Bibliothek „Oral History“-Abende.
- Die Schul- und Gemeindebibliothek in Rothrist AG beherbergt neu auch die wöchentlichen Mütter-/Väter-Beratungen der Gemeinde.
- Die Biblioteca comunale di Soazza TI realisiert einen Bibliotheksgarten.
- Die Regionalbibliothek Sursee LU überrascht als Pop-Up Bibliothek im nahegelegenen Einkaufszentrum.
- Der Bibliobus JU und die Association Bain de livres VS kombinieren Mobilität und Veranstaltungen.
- Die Regionalbibliothek Weinfelden TG öffnet Schulbibliotheken für die Quartierbevölkerung.
- Eine Gruppe von Leseanimatorinnen entwickelt ein Veranstaltungsformat, das die Bibliothek für einen Nachmittag in einen „Bücherspielplatz“ verwandelt.
- Die Bibliothèque publique et scolaire in Yverdon VD entwickelt gemeinsam mit der Bevölkerung mobile Mini-Bibliotheken.