DEUTSCH UNTEN La fédération des Associations européennes sur la littératie (FELA) propose des webinaires internationaux portant sur les sujets de la littératie familiale et de la littérature jeunesse numérique ! Langue : anglais, accès gratuit. Family LiteracyMardi 25 octobre 2022, 17h30-19h45 Uhr (CET)Contributions de l'Irlande, de la Suisse (avec Loreto Núñez, ISJM !), de la Slovénie et … Lire la suite de Webinars : Family Literacy / Children’s Literature goes Digital
Digitalisierung
Lesen analog und digital aus der Sicht der Leseförderung
In ihrem Blogbeitrag kommt die Spezialistin für Leseförderung und Kinder-/Jugendliteratur Christine Tresch vom SIKJM zum Schluss: Polarisierungen in der Debatte rund ums analoge und digitale Lesen bringen uns nicht weiter. Vielmehr geht es in der Leseförderung darum, Kindern und Jugendlichen die Kompetenzen mit auf den Weg zu geben, die sie für beide Leseformen brauchen – … Lire la suite de Lesen analog und digital aus der Sicht der Leseförderung
Erklärvideos zum Umgang mit digitalen Medien / Vidéos explicatives sur l’utilisation des médias numériques
Cybergrooming, private Daten, Cybermobbing, Recht am eigenen Bild: Erklärvideos von Pro Juventute sollen helfen, mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und komplexe Themen auf einfache Weise zu vermitteln. Link: http://www.projuventute.ch Cybergrooming, données privées, Cyberharcèlement, Droit à l’image: Les vidéos explicatives de Pro Juventute ont pour but d’amener la discussion avec les enfants et … Lire la suite de Erklärvideos zum Umgang mit digitalen Medien / Vidéos explicatives sur l’utilisation des médias numériques
Jeu pour enfants: protection des données / Medienpädagogisches Spiel zu Datenschutz
DEUTSCH UNTEN Les enfants utilisent les médias de plus en plus tôt dans leur vie, sans savoir à quel point la protection des données est importante. Jugendarbeit.digital propose donc le jeu KryptoKids, lauréat de plusieurs prix, en Suisse. KryptoKids présente les thématiques importantes que sont la protection et la sécurité des données de manière ludique … Lire la suite de Jeu pour enfants: protection des données / Medienpädagogisches Spiel zu Datenschutz
Digitale Buchtage Schweiz vom 14.-16. September / Journées numériques du livre 14-16 septembre 2021
Die Schweizer Buchbranche trifft sich im Netz: mit Diskussionsforen und literarischen-künstlerischen Inputs. Die Teilnahme ist kostenlos!Les journées numériques suisses du livre vous proposent des échanges sur plusieurs thèmes d’actualité et des rencontres littéraires. La participation est gratuite ! Themen: Digitales Marketing, Social Media und hybride VeranstaltungenOmnichannel-Strategien, Entwicklungen im Onlinehandel und das Potenzial von MetadatenOpen AccessKlimaneutrales und … Lire la suite de Digitale Buchtage Schweiz vom 14.-16. September / Journées numériques du livre 14-16 septembre 2021
Darf man Bücher im Internet vorlesen?
Bildquelle: https://nord-sued.com/nicht-kommerzielle-nutzung/ Der NordSüd-Verlag gibt Antwort zu dieser Frage, die sich jetzt vielleicht wieder viele stellen. Bücher von NordSüd dürfen im Internet vorgelesen werden, aber zu folgenden Bedingungen: Es darf keine kommerzielle Veranstaltung seinEs braucht einen Hinweis auf den Urheber (Künstler und Verlag)Der Verlag braucht einen Link von dem UploadDer Verlag bittet um Löschung der … Lire la suite de Darf man Bücher im Internet vorlesen?
Neues Infomaterial / Dépliants pour trois catégories d’âge
Seit diesem Sommer gibt es den beliebten Flyer mit den Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien neu in drei auf Altersgruppen angepassten Varianten: für Eltern und Betreuungspersonen von Kindern bis sieben Jahre, für Primarschulkinder und für das Jugendalter.Alle Flyer sind kostenlos und weiterhin in 16 Sprachen erhältlich (darunter Portugiesisch, Tigrinya, Albanisch und Russisch).Sie können kostenlos … Lire la suite de Neues Infomaterial / Dépliants pour trois catégories d’âge
Digitalisierung als Herausforderung: zwei Beispiele, wie Bibliotheken damit umgehen
Die Digitalisierung bleibt für alle Bibliotheken eine Herausforderung. An guten kreativen Lösungen mangelt es ihnen nicht. Hier zwei aktuelle Beispiele: Köln: Wie die neue Quartierbibliothek in Köln-Kalk immer mehr Besucher*innen gewinnt, unter dem Motto «Lernen, Lesen und Leben» Zum Video (ZDF) (3 Min.) Lausanne: Wie sich das Veranstaltungsprogramm für das 1. Semester 2020 in Hinblick … Lire la suite de Digitalisierung als Herausforderung: zwei Beispiele, wie Bibliotheken damit umgehen
Broschüre zu Medienkompetenz komplett überarbeitet
Die Broschüre «Medienkompetenz – Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien» ist diesen Herbst neu erschienen. Herausgeber: Nationale Plattform zur Förderung von Medienkompetenzen «Jugend und Medien» und das Departement Angewandte Psychologie der ZHAW (erste Auflage 2013). Die Broschüre richtet sich an Eltern, Lehrpersonen, SozialpädagogInnen, Jugendarbeitende und weitere Personen (z.B. BibliothekarInnen!), die mit Kindern und Jugendlichen … Lire la suite de Broschüre zu Medienkompetenz komplett überarbeitet
Leseförderung und Medienbildung mit Tablets in Bibliotheken
Das neue Methodenheft des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz (D) bietet 17 gut beschriebene Praxisbeispiele für den Einsatz von Tablets bei Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 12 Jahren. Die kreativen Projektideen, die dafür entwickelt wurden, verknüpfen herkömmliche Instrumente der Sprach- und Leseförderung mit der Nutzung von Tablets und verschiedenen Apps. Alle im Methodenheft beschriebenen Projekte … Lire la suite de Leseförderung und Medienbildung mit Tablets in Bibliotheken